Fachthema: Mistelbefall

Die Laubholz-Mistel bedroht unsere Streuobstbestände massiv. In den letzten Jahren hat der Befall, insbesondere an alten und über Jahre nicht geschnittenen Apfelbäumen, stark zugenommen. Um die vitalen Bäume zu schützen, müssen Misteln dringend ausgeschnitten und entsorgt werden. Die Obst- und Gartenbauvereine Echterdingen und Stetten sind gemeinsam mit dem NABU im Gespräch mit der Stadtverwaltung, um ein Bekämpfungskonzept zu erarbeiten. Wir unterstützen Sie gerne mit fachlichem Rat bei der Pflege Ihrer Bäume.

Informationen der Obstbauberatung des Landratsamtes Esslingen zu Misteln

 

Aktuelle Mitteilungen

Johannisbeergallmilbe

Wer jetzt an seinen schwarzen Johannisbeersträuchern kugelförmige Knospen bemerkt, hat es mit einem Befall der „Johannisbeergallmilbe“ zu tun.

Weiterlesen …

Winterblüher

Der Winter gilt ja gemeinhin als eine Ruhezeit der Natur, in der die Pflanzen ihr Wachstum einstellen oder zumindest reduzieren und weder Blätter noch Blüten an ihnen zu finden sind. Die wenigen Ausnahmen, die ausgerechnet zur scheinbar ungünstigsten Jahreszeit ihre Blüten öffnen und auf Bestäubung hoffen, werden unter dem Begriff „Winterblüher“ zusammengefasst.

Weiterlesen …

Weihnachtssterne

Zu den Klassikern des weihnachtlichen Pflanzenschmucks gehört sicherlich der ursprünglich aus Mexiko stammende Weihnachtsstern. Ob klassisch rot, weiß, lachsfarben oder panaschiert, die Züchtungen der letzten Jahre haben eine große Vielfalt an Farbschattierungen hervorgebracht.

Weiterlesen …

Amtsblatt-Mitteilungen

Obstbaumpflanzkurs

Der Herbst ist die klassische Pflanzzeit für Obstbäume. Damit bei Planung, Kauf und Pflanzung keine entscheidenden Fehler passieren, bietet der OGV Echterdingen am Samstag, den 09.11.2024 ab 9:30 Uhr einen Kurs zum Pflanzen von Obstbäumen an. Veranstaltungsort: an der Waldenbucher Straße von Echterdingen kommend nach den letzten Häusern auf der rechten Seite auf den Weg Richtung Lochwald-Hochhaus einbiegen und der Ausschilderung folgen. Parkmöglichkeiten entlang der Waldenbucher Straße oder am Waldparkplatz. Der Kurs ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Birnenverfall

Wer aufmerksam durch unsere Streuobstbestände geht, wird feststellen, dass einige Birnbäume bereits rote Laubfärbung aufweisen oder ihre Blätter abwerfen. Neben Trockenheit, Nährstoffmangel, Schädlingsbefall usw. kommt auch der sog. „Birnenverfall“ als Ursache in Frage. Die Forschung zu dieser Krankheit steht noch ziemlich am Anfang, fest steht jedoch, dass die Krankheit durch „Phytoplasmen“ ausgelöst wird, zellwandlosen Bakterienformen, welche die Leiterbahnen der Birnbäume besiedeln und diese schädigen, worauf die Wurzeln nicht mehr mit Baustoffen aus den Blättern versorgt werden und absterben. Die Übertragung erfolgt durch saugende Insekten, in erster Linie sind wohl Birnblattsauger für die Verbreitung verantwortlich, aber auch durch Pfropfungen mit befallenem Material wird die Krankheit übertragen. Eine große Rolle scheint die Unterlage der Birnbäume zu spielen und leider sind gerade bisher als robust geltende Unterlagen und Sorten von der Krankheit betroffen. Fieberhaft wird daher in den einschlägigen Instituten nach Bäumen gesucht, die – obwohl von befallenen Bäumen umgeben-nicht von der Krankheit betroffen sind, in der Hoffnung, dort auf Resistenzen zu stoßen, die in Sorten oder Unterlagen eingekreuzt werden könnten.